Was ist prurigo nodularis?

Prurigo Nodularis

Prurigo Nodularis (PN), auch als Knötchenflechte bekannt, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch stark juckende, feste Knoten (Noduli) auf der Haut gekennzeichnet ist. Der intensive Juckreiz führt zu wiederholtem Kratzen, was wiederum die Knotenbildung verstärkt und einen Teufelskreis aus Juckreiz und Kratzen auslöst.

Ursachen:

Die genauen Ursachen von PN sind nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischer Prädisposition, immunologischen Faktoren und neuronalen Dysfunktionen eine Rolle spielt. PN kann mit anderen Erkrankungen wie atopischer Dermatitis (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Atopische%20Dermatitis), Ekzemen, Insektenstichen, Leber- oder Nierenerkrankungen, HIV und psychischen Erkrankungen in Verbindung stehen.

Symptome:

  • Stark juckende Knoten: Die charakteristischen Symptome sind multiple, feste, erhabene Knoten auf der Haut, typischerweise an Armen, Beinen und Rumpf.
  • Kratzspuren und Exkoriationen: Durch das intensive Kratzen entstehen oft Kratzspuren, Wunden und Krusten.
  • Lichenifizierung: Chronisches Kratzen kann zu einer Verdickung der Haut (Lichenifizierung) führen.
  • Pigmentveränderungen: Die betroffenen Hautstellen können sich dunkler (Hyperpigmentierung) oder heller (Hypopigmentierung) verfärben.
  • Schlafstörungen: Der starke Juckreiz kann den Schlaf erheblich beeinträchtigen.
  • Psychische Belastung: PN kann zu Angstzuständen, Depressionen und sozialer Isolation führen.

Diagnose:

Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt, basierend auf dem Erscheinungsbild der Hautläsionen und der Anamnese des Patienten. Eine Hautbiopsie kann erforderlich sein, um andere Hauterkrankungen auszuschließen und die Diagnose zu bestätigen.

Behandlung:

Die Behandlung von PN ist oft schwierig und erfordert einen multimodalen Ansatz. Ziel ist es, den Juckreiz zu lindern, die Haut zu heilen und das Kratzen zu reduzieren.

  • Topische Kortikosteroide: Können Entzündungen und Juckreiz reduzieren.
  • Calcineurin-Inhibitoren: Topische Calcineurin-Inhibitoren (z. B. Tacrolimus, Pimecrolimus) können ebenfalls Entzündungen reduzieren.
  • Antihistaminika: Können den Juckreiz lindern, insbesondere solche mit sedierender Wirkung, um den Schlaf zu verbessern.
  • Systemische Therapien: In schweren Fällen können systemische Therapien wie orale Kortikosteroide, Immunsuppressiva (z. B. Methotrexat, Azathioprin, Ciclosporin), Thalidomid, Dupilumab oder Naltrexon eingesetzt werden.
  • Phototherapie: UV-Bestrahlung kann den Juckreiz lindern und die Hautentzündung reduzieren.
  • Capsaicin-Creme: Kann den Juckreiz reduzieren, indem sie die Nervenendigungen desensibilisiert.
  • Juckreizstillende Lotionen und Cremes: Menthol, Campher oder Phenol enthaltene Cremes können zur Linderung des Juckreizes eingesetzt werden.
  • Psychotherapie: Bei Patienten, bei denen psychische Faktoren eine Rolle spielen, kann eine Psychotherapie (z. B. kognitive Verhaltenstherapie) hilfreich sein, um das Kratzen zu kontrollieren.
  • Neue Therapieansätze: Klinische Studien untersuchen neue Therapieansätze, wie z.B. Medikamente, die spezifisch auf bestimmte Immunzellen oder Nervenfasern abzielen.

Prognose:

PN ist oft eine chronische Erkrankung, die schwer zu behandeln sein kann. Die Behandlung kann den Juckreiz lindern und die Haut verbessern, aber ein vollständiges Verschwinden der Knoten ist nicht immer möglich.

Wichtige Aspekte:

  • Juckreiz-Kratz-Zyklus: Die Unterbrechung des Juckreiz-Kratz-Zyklus ist entscheidend für die Behandlung.
  • Hautpflege: Eine gute Hautpflege mit rückfettenden Cremes und Vermeidung von reizenden Substanzen ist wichtig.
  • Stressmanagement: Stress kann den Juckreiz verschlimmern, daher ist Stressmanagement wichtig.
  • Komorbiditäten: Die Behandlung von Begleiterkrankungen kann die Symptome von PN verbessern.

Hinweis: Die Informationen dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Bei Verdacht auf Prurigo Nodularis sollte ein Arzt oder Hautarzt konsultiert werden.